2015 Landshut
Nach LA – aber in Niederbayern: Fahrt am 22 .September nach Landshut
Schon bei unserem Eintreffen grüßt uns ein mächtiger Kirchturm einerseits und eine auf einem kleinen Berg gelegene Burg andererseits. Es ist der Turm der Kirche St. Martin. Eine weniger mächtige, eher bescheidene Kirche sehen wir jenseits der Isar. Es ist die evangelische Christus-Kirche, in der der frühere Bundespräsident Roman Herzog geheiratet hat.
Nachdem wir das historische Ländtor passieren, steht rechter Hand gleich ein Bronze-Modell der Altstadt. So haben wir Landshut plastisch vor Augen und können uns orientieren. Weiter gehts in die Altstadt hinein. Um die nächste Ecke, und da steht sie direkt vor uns: Die Kirche St. Martin. Es ist ein gewaltiger Bau. Allein die Pfeiler im Innern haben eine Höhe von 28 Metern, und der Turm misst 131 Meter. 1342 begann die Planung. Erste Hinweise auf den Beginn des Jahrhundertwerkes gehen auf das Jahr 1389 zurück. Die Bürgerhäuser gruppieren sich um die Kirche als wollten sie Schutz suchen. Unterhalb der Turmuhr fällt eine Besonderheit auf: Es ist eine Anzeige der Mondphasen. Im Innern empfängt uns das im gotischen Stil erbaute Kirchenschiff in Ausmaßen, noch gewaltiger als von außen zu vermuten. Das Chorbogenkreuz mit einer Länge von acht Metern gehört zu den größten Kreuzen in Europa.
Ein selbstbewußtes wie reiches Bürgertum hatte diesen Bau beschlossen, der schließlich 120 Jahre dauerte. Das Fundament war auf zahllose Pfähle gegründet, die wegen des moratigen Unergrunds in den Boden gerammt wurden. Lange Jahre hat diese Konstruktion anstandslos gehalten, doch mit der Absenkung des Grundwasserspiegels in neuerer Zeit hat die Fäulnis das Holz derart angegriffen, dass die Kirche einzustürzen drohte. Eine Sanierung des Fundaments musste her. So wurde in mühsamer Arbeit Zug um Zug das historische Fundament entfernt und durch Beton ersetzt. Prognosen besagen aber, dass es nicht so lange halten wird wie das alte.
Seit 1380 wurden drei zusammenstehende Bürgerhäuser in der Altstadt zum Rathaus umgestaltet. Der historische Prunksaal mit der Darstellung der Landshuter Hochzeit von 1475, die wohl weltweit ein Begriff ist, wird bei den Festaufführungen genutzt, die jetzt alle vier Jahre stattfinden. Die nächste ist im Jahr 2017.
Schließlich nehmen die Nimmermüden den Aufstieg zur Burg Trausnitz in Angriff und stärken sich nach einem Rundgang in der Burgschänke mit Kaffee und Kuchen und genießen den weiten, eindrucksvollen Rundblick.